Hintergrundthemen
Individualbesteuerung: Ein Schlag ins Gesicht der traditionellen Familien!
Seit Jahren wird uns Frauen gesagt, wir sollten finanziell unabhängig bleiben, uns nicht in einer Ehe knebeln lassen und «Gleichberechtigung» (was immer das heisst) fordern. Nun zeigt eine Studie auf, dass ein Grossteil der Frauen das gar nicht will.
Claudia Kaufmann, Leiterin Familienhilfe, AG «Jugend und Familie»
Erziehung heisst Sinnvermittlung
Seit Jahren wird uns Frauen gesagt, wir sollten finanziell unabhängig bleiben, uns nicht in einer Ehe knebeln lassen und «Gleichberechtigung» (was immer das heisst) fordern. Nun zeigt eine Studie auf, dass ein Grossteil der Frauen das gar nicht will.
Claudia Kaufmann, Leiterin Familienhilfe, AG «Jugend und Familie»
Wieder Mutter sein dürfen!
Seit Jahren wird uns Frauen gesagt, wir sollten finanziell unabhängig bleiben, uns nicht in einer Ehe knebeln lassen und «Gleichberechtigung» (was immer das heisst) fordern. Nun zeigt eine Studie auf, dass ein Grossteil der Frauen das gar nicht will.
Claudia Kaufmann, Leiterin Familienhilfe, AG «Jugend und Familie»
Die Fristen«lösung» ist keine Lösung!
Die Entwicklung von der Zeugung über die Geburt hinaus ist ein linearer Prozess. Der ungeborene Mensch ist deshalb von Anfang an ein voller Mensch mit
Unheimliche WHO
Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist ein obskures, sektiererisches Gebilde. Finanziert wird sie mit Geldern von Milliardären wie dem Microsoft-Gründer, Bill Gates. Gleichzeitig hat die Organisation aufgrund
Muttertag statt Frauenstreik!
In Teilen der Öffentlichkeit unseres Landes herrscht ein böser Geist. Man hat den Eindruck, mache Menschen seien geradezu darauf aus, in unserer Gesellschaft Zwietracht zu
Lebensschutz und Gemeinnützigkeit
Am 12. Dezember 2022 reichte Nationalrätin Léonore Porchet (Grüne/VD) eine Interpellation ein mit dem Titel «Sind Vereine und Stiftungen, die sich gegen Abtreibungen engagieren, als
Die verhängnisvolle Ideologie vom «autonomen» Menschen
Die Gesellschaft hat das Beten verlernt. Der «autonome» Mensch in seinen Büro- und Wohntürmen benötigt keinen Gott mehr. In seiner vermeintlichen Allmacht beherrscht er Umgebung
Kinderreiche Familien: Eine Bestandesaufnahme
Hinter familienpolitischen Vorstössen im Parlament stecken oft mehr wahltaktische Überlegungen und Ideologie, als Familienfreundlichkeit. Besonders traurig ist der Druck auf die Mütter zur Aufnahme einer
Ein Appell zur Umkehr im Glauben
Christliches Denken und Handeln stehen einem zunehmend ideologisch aufgeladenen Zeitgeist gegenüber. Als Christen müssen wir einen Weg finden, wie wir mit dem wachsenden Säkularisierungsdruck umgehen.
Mut zur Familie!
Eine Familie mit Kindern ist ein Quell der Lebensfreude und ein Ort des Vertrauens und der Geborgenheit. Allerdings braucht eine Familiengründung oft auch Mut –
Religionsfreiheit contra Diskriminierungsschutz
Ende Juli kam es in Zürich zur Verurteilung eines Predigers aufgrund von Artikel 261bis StGB. Das Urteil wirft weitreichende Fragen auf. Ist die Verkündigung biblischer
Die Tragik der Spätabtreibungen
Spätabtreibungen werfen schwerwiegende ethische Fragen auf. Oft werden dabei lebensfähige Kinder im Mutterleib gezielt getötet, um dann tot geboren zu werden. Dies führt auch beim
Linke lanciert Vorstoss für straflose Abtreibung
Die extremistische politische Organisation «Sexuelle Gesundheit Schweiz» (SGCH) will einen Vorstoss lancieren, die Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen und diese damit völlig zu entkriminalisieren.
US-Supreme Court: Trendwende für den Lebensschutz!
Am 24. Juni fällte das Oberste Gericht der USA einen weitreichenden Entscheid. Mit dem neuen Leiturteil «Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization» wurde der frühere
Wege zur Heilung der Gesellschaft
Vor zwei Jahren veröffentlichte der reformierte Pfarrer Hansjürg Stückelberger ein Buch mit dem Titel «Demokratie, Freiheit und christliche Werte». Es erschien zu seinem 90. Geburtstag
Disney auf Abwegen
Die Unterhaltungsindustrie spielt eine wachsende Rolle bei der Beeinflussung Minderjähriger im Sinne des Gender-Mainstreaming. Eine verhängnisvolle Rolle spielt dabei ausgerechnet der Disney-Konzern – früher ein
Freude aus der Familie!
Kinder sind ein Segen und Geschenk Gottes. Sie sind uns zur behutsamen Sorge und Erziehung anvertraut. Dies gilt einerseits für die Eltern, aber auch für
Der unheimliche Zwang zur «Spende»
Die Organentnahme ist ethisch überaus heikel. Im Parlament gab man der Vorlage nicht das nötige Gewicht und winkte sie kurzerhand durch. Am 15. Mai kann
Spaltungen überwinden – Verletzungen heilen!
Corona, Corona, Corona. Über zwei Jahre hat das Thema Politik und Öffentlichkeit bewegt. Tiefe Risse in der Gesellschaft sind entstanden – bis mitten in die
Der ganz normale Gender-Wahnsinn!
Die Ideologie des Genderismus setzt sich in abgehobenen wissenschaftlich-soziologischen Zirkeln immer stärker durch. Mittlerweile werden die ideologischen Vorgaben von der Politik und den Behörden übernommen.
Der Wert und Gehalt eines christlichen Familienlebens
Für uns ist die Familie eine auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau mit ihren Kindern. Sie geht aus dem ehelichen Treueversprechen der Ehepartner
Als Christen in einer Gesellschaft ohne Gott
Die wachsende Säkularisierung fordert uns heraus. Bekennende Christen werden zunehmend als Exoten angesehen, teilweise auch als Störfaktor der Spassgesellschaft. Dies kann bis zu Verfolgungssituationen gehen.
Die intakten Familien stärken!
Rund 250 Eltern und ihre Kinder trafen sich am 4. September in Gossau/SG zum 23. schweizerischen Familientag. Trotz vieler Probleme zeigte sich einmal mehr, dass
«Marsch fürs Läbe» 2021: Jungen Müttern helfen!
SP-Politiker Fabian Molina hat vorgeschlagen, den Gottesbezug aus der Bundesverfassung zu streichen. Manche finden das gut. Dabei übersehen sie die tiefe Verwurzelung unseres Landes in den christlich-abendländischen Werten.
Die Ehe ist ein Geschenk!
SP-Politiker Fabian Molina hat vorgeschlagen, den Gottesbezug aus der Bundesverfassung zu streichen. Manche finden das gut. Dabei übersehen sie die tiefe Verwurzelung unseres Landes in den christlich-abendländischen Werten.
«Alliance F» auf Abwegen
SP-Politiker Fabian Molina hat vorgeschlagen, den Gottesbezug aus der Bundesverfassung zu streichen. Manche finden das gut. Dabei übersehen sie die tiefe Verwurzelung unseres Landes in den christlich-abendländischen Werten.
Wie christlich darf man in der Schweiz noch sein?
SP-Politiker Fabian Molina hat vorgeschlagen, den Gottesbezug aus der Bundesverfassung zu streichen. Manche finden das gut. Dabei übersehen sie die tiefe Verwurzelung unseres Landes in den christlich-abendländischen Werten.
Der Griff des Staates nach unseren Kindern
Der nachträgliche Rückzug der CVP-Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» durch das Initiativkomitee war zulässig. Das Bundesgericht hat deshalb Klagen auf eine Wiederholung der aufgehobenen Abstimmung abgewiesen.
Referendum erfolgreich eingereicht!
SP-Politiker Fabian Molina hat vorgeschlagen, den Gottesbezug aus der Bundesverfassung zu streichen. Manche finden das gut. Dabei übersehen sie die tiefe Verwurzelung unseres Landes in den christlich-abendländischen Werten.
Organtransplantation: Untauglicher Gegenvorschlag
Der nachträgliche Rückzug der CVP-Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» durch das Initiativkomitee war zulässig. Das Bundesgericht hat deshalb Klagen auf eine Wiederholung der aufgehobenen Abstimmung abgewiesen.
Geschlechtsänderung Minderjähriger: Eine gefährliche Entwicklung!
Der nachträgliche Rückzug der CVP-Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» durch das Initiativkomitee war zulässig. Das Bundesgericht hat deshalb Klagen auf eine Wiederholung der aufgehobenen Abstimmung abgewiesen.
Heiratsstrafe: Keine zweite Abstimmung
Der nachträgliche Rückzug der CVP-Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» durch das Initiativkomitee war zulässig. Das Bundesgericht hat deshalb Klagen auf eine Wiederholung der aufgehobenen Abstimmung abgewiesen.
Ehe für alle: Showdown im Ständerat
Am 1. Dezember hiess nach dem Nationalrat auch der Ständerat mit 20 zu 5 Stimmen bei 3 Enthaltungen die Einführung einer «Ehe für alle» gut. Ein entsprechendes Resultat hatte sich bereits abgezeichnet, nachdem die vorberatende Rechtskommission der Vorlage am 13. November knapp zugestimmt hatte. Zwar hatte es eine kleine Verzögerung gegeben, weil die Kommission am 19./20. Oktober noch weitere Gutachter anhörte. Umstritten war aber vor allem die Frage, ob für die Einführung der «Ehe für alle» nicht doch eine Verfassungsänderung nötig sei.
Corona: Hilfe die ankommt!
Noch nie zuvor seit Gründung unserer Arbeitsgruppe «Jugend und Familie» haben wir innert kurzer Zeit so viele und dringende Hilfsgesuche bekommen, wie in den letzten Monaten.
Die unheimliche Wiederkehr der Eugenik
Waren Programme zur Erbgesundheit früher eine staatliche Angelegenheit, so herrscht heute der freie Markt. Die pränatale Gendiagnostik macht es möglich. Erwünscht sind gesunde Kinder mit Anpassungsfähigkeit, körperlicher Leistungsfähigkeit und hoher Intelligenz.
Neue Scheidungszahlen
In seiner Publikation «Scheidungen» vom 3. Juli 2020 liefert das Bundesamt für Statistik (BfS) die neuen Scheidungszahlen und – was es sonst selten tut – auch mögliche Gründe.
Das Wohl unserer Kinder hat Priorität
Ein wichtiges Ziel unserer Arbeitsgruppe «Jugend und Familie» ist es, intakte Fami-lien zu unterstützen. Nötig wäre es allerdings, dass sich auch der Staat mehr um die Familien kümmert, statt nur feministische Anliegen zu fördern.
Nationalrat will Cannabis freigeben
Es ist schon erstaunlich: Der Bund gibt jährlich Millionen für die Tabakprävention aus. Gleichzeitig wird der Konsum weicher Drogen als Lifestyle-Produkt liberalisiert.
Ständerat will vereinfachte Geschlechtsänderungen
Während der Nationalrat am 11. Juni die «Ehe für alle» behandelte, hiess der Ständerat zur selben Zeit erleichterte Geschlechtsänderungen gut. Hierfür reicht künftig eine blosse Erklärung auf dem Zivilstandsamt.
Nationalrat: «Ehe für alle» durchgewinkt
Bundesrat und Parlament wollen die «Ehe für alle» rasch vorantreiben. Mit einer Salamitaktik werden unbestrittenere Teile («Kernvorlage») vorgezogen und umstrittene Fragen später behandelt.
Familie als Quelle der Lebensfreude!
Vor dem Hintergrund der Massnahmen gegen die Corona-Krise fand in den letzten Monaten vielerorts eine Rückbesinnung auf die Familie statt. Damit bietet sich die Chance,
SAMW-Richtlinien für die Altersselektion
Die SAMW veröffentlichte am 20. März 2020 zu Handen der Spitäler und Pflegeeinrichtungen Richtlinien zur «Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Ressourcenknappheit».
Gottes Allmächtigkeit und die Anmassung des Menschen
Die Covid-Pandemie rüttelt an den Grundlagen unserer «alles ist erlaubt»-Gesellschaft. Plötzlich stellt sich die Frage, ob wir mit dem permissiven Weltbild nicht auf einem Abweg sind. Die Krise böte eine Chance zu Umkehr und Bekehrung.
Gefährlicher Systemwechsel bei der «Organspende»
Neu sollen alle Bewohner unseres Landes automatisch zu Organspendern werden, sofern sie nicht aktiv Widerspruch hiergegen einlegen. Der Widerspruch müsste in einem staatlichen Register deponiert werden. Jedes Jahr sterben Menschen, weil nicht zeitgerecht ein passendes Organ für sie gefunden werden konnte. Ende 2018 warteten in der Schweiz 1’421 Menschen auf Organe. Und im selben Jahr starben 68 Patienten, weil für sie kein Organ gefunden werden konnte.
«Heiratsstrafe»: Erneute Volksabstimmung dringend nötig!
Mitte Dezember hat das Parlament einen Kompromissvorschlag des Bundesrates zur Beseitigung der «Heiratsstrafe» abgelehnt. Die CVP will ihre Initiative zurückziehen und verweigert dem Volk damit die Möglichkeit, die Abstimmung vom Februar 2016 nochmals zu wiederholen.
Unterschriftensammlung zur «Heiratsstrafe»
Unterschriftensammlung gegen den Rückzug der CVP-Initiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe».
Abtreiben – dem Klima zuliebe?
Danielle Cotten ist Veganerin (Sprecherin der Vereinigung Swissveg), 33 Jahre alt und in einer festen Beziehung. Kinder hat sie gern. Doch sie hat sich entschieden,
9. Februar 2020: Abstimmung über die Ausweitung von Art.261bis StGB
Die Abstimmung über unser Referendum gegen die Ausweitung der Antirassismus-Strafnorm auf «sexuelle Orientierung» steht unmittelbar bevor. Jeder von uns ist bei diesem wichtigen Urnengang gefordert!
9. Februar 2020: Abstimmung über die Ausweitung von Art.261bis StGB
Die Abstimmung über unser Referendum gegen die Ausweitung der Antirassismus-Strafnorm auf «sexuelle Orientierung» steht unmittelbar bevor. Jeder von uns ist bei diesem wichtigen Urnengang gefordert!
Familienpolitische Spielereien im Parlament
Das Parlament hat sich in seiner Herbstsession auf die Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs geeinigt. Für kinderreiche Familien steht die «Papizeit» allerdings nicht zuoberst auf der Sorgenliste.
Modelle zur Beseitigung der Heiratsstrafe:
Individualbesteuerung: Die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft würde damit ausgeblendet und Ehepartner würden wie Konkubinatspartner einzeln besteuert. Damit stiege zwar aufgrund starker Reduktion der Grenzsteuersätze (Progression) der Arbeitsanreiz
Marsch fürs Läbe»: 2019 mit Hindernissen
Unter dem Motto «Danke dass ich leben darf!» fand am 14. September in Zürich der 10. «Marsch fürs Läbe» statt. Im Mittelpunkt standen dabei Kinder mit Down-Syndrom.
Nationalratswahlen 2019: Wo stehen die Parteien punkto Familie?
Jeder entscheidet vor seinem Gewissen, wen er oder sie ins Parlament entsenden will. Der folgende Artikel gibt jedoch einen Überblick, wo die Parteien in zentralen Fragen stehen.
Viel Kritik an der «Ehe für alle»
Am 21. Juni ging die Vernehmlassung für die Einführung einer «Ehe für alle» zu Ende. Dabei zeigte sich starke Kritik nicht nur der Kirchen, sondern überraschend auch seitens der Zivilstandsbehörden.
«Sterbehilfe» bei Depressiven
Die wachsende Gefährdung des Lebensschutzes zeigt sich immer mehr auch am Lebensende. Das Baselbieter Strafgericht hat am 9. Juli eine Sterbehelferin freigesprochen, die eine psychisch Kranke ohne Gutachten in den Suizid begleitete.
SVP-Stellungnahme zur «Ehe für alle»
«Vorab ist für die SVP klar, dass die Familie und mit ihr die Ehe zwischen Mann und Frau eine tragende Säule unserer Gesellschaft bildet. So
Erneute Abstimmung zur Heiratsstrafe!
Mit der bundesgerichtlichen Annullierung der Abstimmung zur Heiratsstrafe ist die Frage einer Ehedefinition in der Verfassung wieder auf dem Tisch. Entsprechend laufen bereits Bestrebungen, eine neue Volksabstimmung zu verhindern.
Kommerzialisierung der Sterbehilfe
Wie neue Zahlen zeigen, wird Sterbehilfe immer mehr zum grossen Geschäft. Private Vereine wie EXIT operieren dabei finanziell im Graubereich.
Alles gleich gültig – alles gleichgültig
Kürzlich ging das grünliberale Projekt einer «Ehe für alle» in die Vernehmlassung. Die traditionelle Familie als Baustein des Staates wird damit zugunsten eines individualistischen Ansatzes liquidiert.
Weitere Privilegierung der Fremdbetreuung
Seit Jahren versuchen Staat und Wirtschaft zwecks Produktivitätssteigerung Mütter zur Erwerbsarbeit zu nötigen. Ein Mittel ist die steuerliche Bevorzugung. Der Nationalrat will die Steuerabzüge für Fremdbetreuung nun nochmals massiv erhöhen.
Abtreibung muss wieder ein Thema werden!
«Abtreibung» ist zur Normalität geworden. Jedes zehnte Kind wird heute in der Schweiz im Mutterleib getötet. Selbst lebensfähige Kinder werden bis kurz vor der Geburt mit einer Giftspritze umgebracht. Wir sind aufgerufen, diese Missstände in der Öffentlichkeit zu thematisieren.
Gesunde Familien für ein gesundes Land!
Nebst weltanschaulichen Herausforderungen stellen sich für viele Familien auch praktische Probleme. Der Staat ist dabei oft nicht Teil der Lösung, sondern mit Ursache des Problems. Hier einige Anregungen zur Verbesserung der Situation.
Genf verbietet Staatsangestellten religiöse Symbole
Mit 55% hat das Genfer Stimmvolk am 10. Februar ein neues Laizitätsgesetz angenommen. Dieses verbietet Staatsangestellten, Magistraten und Parlamentariern das Tragen religiösen Symbole. Genf ist
Kritik an der Homo- und Gender-Agenda ist kein Verbrechen!
Mitte Dezember haben National und Ständerat eine Erweiterung des Antirassismusartikels auf «sexuelle Orientierung» beschlossen. Für Christen bedeutet dies eine starke Beschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit.
2018 zum Jahr des Lebensschutzes machen!
Eine unserer grossen Sorgen ist gegenwärtig die schleichende Aufweichung der Achtung vor dem menschlichen Leben. Damit geht ein rapides Schwinden des Lebensschutzes einher.
Aktivismus um den Vaterschaftsurlaub
Der Bundesrat lehnt die im Sommer 2017 eingereichte «Volksinitiative für einen Vaterschaftsurlaub» ab. SP und CVP möchten nun jedoch einen indirekten Gegenvorschlag.
Trübe Manöver um die “Ehe für alle”
Mit Rechtsbeugung und allerlei Tricks arbeitet die Rechtskommission des Nationalrates an einer raschen Umsetzung der «Ehe für alle». Die Grundlage hierfür bieten Gefälligkeitsgutachten des Bundesamtes für Justiz.
Die neue Sucht
Das Internet bietet oft Erleichterung und Hilfestellung. Immer stärker treten jedoch die Gefahren in den Vordergrund. Betroffen sind sowohl Erwachsene, als auch Kinder und Jugendliche.
Kultur des Todes
Die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat kürzlich ihre Richtlinien zur Suizidhilfe revidiert. Damit wächst der Druck auf die Ärzte zur Suizidbeihilfe – selbst bei Nichtkranken!.
Bundesrat will leichtere amtliche Geschlechtsänderung
Medizinische Geschlechtsumwandlungen sollen künftig keine Voraussetzung für eine amtliche Geschlechtsänderung mehr sein. Stattdessen soll das persönliche Empfinden der Betroffenen reichen.
Wirksamer Schutz vor der Kesb ist schwierig
Mit den umstrittenen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) kommt es für Familien oft zu schwierigen Situationen. Auch Einzelpersonen sind durch kostspielige bürokratische Auswüchse manchmal gefährdet.
Familie unter Druck
Die Familie ist heute von verschiedenen Seiten her gefährdet. Einerseits wollen Staat und Wirtschaft die Mütter zur Erwerbstätigkeit nötigen. Andererseits wird der Familienbegriff ideologisch gezielt aufgeweicht.
Ungebührliches Lobbying für Leihmutterschaft
Die Befürworterinnen eines «Rechts auf ein Kind» verspüren Auftrieb. Eizellenspende und Leihmutterschaft sollen zugelassen werden. Unterstützt wird die Forderung ausgerechnet von der Präsidentin der Nationalen Ethikkommission.
Wie christlich darf die Schweiz noch sein?
Der «moderne» Staat definiert sich durch eine Ablehnung des religiösen Grundwerteverständnisses. Damit einher geht jedoch der Verlust des Wertekonsenses.
Strassburger Urteil: Sexualkunde als Pflicht
In einem Leiturteil hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Basler Sexualkundeunterricht gutgeheissen. Der Druck in Richtung Frühsexualisierung an Kindergarten und Primarschule dürfte damit wieder zunehmen.
Kein Schmerz und Leid im LGBT-“Paradies”
Kurz vor Weihnachten kam es im Stadtzürcher Parlament zu einem unangenehmen Vorfall. Aufgrund einer kritischen Intervention geriet SVP-Gemeinderat Daniel Regli ins Visier der Homolobby.
Verkehrshaus Luzern: Familien benachteiligt
Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern hat seit Jahresbeginn ein neues System der Eintrittspreise. Insbesondere gibt es kein Familienticket mehr, das bisher 65 Franken für zwei Erwachsene mit eigenen Kindern gekostet hatte.
Pädophile-Initiative im Parlament
Nach dem Ständerat befasste sich an seiner Dezembersession auch der Nationalrat mit der Pädophilie-Initiative. Eine von Sommaruga anvisierte Überprüfungsmöglichkeit lehnte auch der Nationalrat ab.
Vernuft vor Ideologie
Am 29. November beschloss der Ständerat, die Blutspende Homosexueller weiterhin zu beschränken. Die Homolobby stellt demgegenüber ideologische Ziele über die Ansteckungsrisiken.
Glaubenskrieg um Vaterschaftsurlaub
Mitte Oktober hat der Bundesrat die kürzlich eingereichte Initiative für einen Vaterschaftsurlaub abgelehnt. Jetzt droht neuer Aktivismus im Parlament.
Gender-Gesinnungskontrolle : Auf dem Weg ins Strafrecht
Im Parlament ist ein Vorstoss in Behandlung, kritische Äusserungen zu homosexuellen Praktiken und Lebensformen strafrechtlich zu erfassen. Auch Kritik an der Gender-Ideologie soll damit unterbunden werden.
Pädophilie-Initiative im Parlament
Das Arbeitsverbot für Pädophile soll auch wirklich lebenslang gelten. Anders als der Bundesrat möchte der Ständerat die Härtefallklausel beschränken.
Google: Überhaupt nicht lustig!
In vielen multinationalen IT-Unternehmen herrscht die Kultur einer strikten «Political Correctness». So werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Genderismus verpflichtet. Wer sich nicht fügt, verliert die Stelle.
Lebensfreude aus der Familie!
Rund 700 Familien, Eltern und Kinder trafen sich am 2. September in Luzern zum 20. schweizerischen Familientag. Trotz vieler Probleme zeigte sich einmal mehr, wie seht kinderreiche Familien ein Quell der Lebensfreude sind.
Die Schweiz – ein christliches Land
Atheisten und Agnostiker bilden heute eine lautstarke Minderheit. Vor allem prägen sie die Wertedebatte. Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Grundlagen der Willensnation Schweiz christlich sind.
Neues Erbrecht: Konkubine gegen Kinder
Im März letztes Jahr hatte der Bundesrat eine Erbrechtsreform in die Vernehmlassung gegeben. Trotz viel Kritik hat er jetzt am 10. Mai 2017 die Umsetzung beschlossen.
Schleichende Liberalisierung weicher Drogen
Weiche Drogen wie Cannabis sind in der Schweiz verboten. Jedoch laufen hinter den Kulissen koordinierte Bestrebungen für eine Legalisierung. Auch Bundesstellen wirken dabei mit.
Homoehe in der Warteschlaufe
Am 11. Mai befasste sich die Rechtskommission des Nationalrates erstmals konkret mit der „Ehe für alle“. Vor weiteren Entscheiden will sie erst vertiefte Abklärungen.
Das “Kindswohl” – ein politisch missbrauchter Begriff
Immer öfter und tiefer greifen Behörden unter Berufung auf das „Kindswohl“ ins innerfamiliäre Leben ein. Dabei masst sich der Staat Funktionen an, die bei der Familie liegen müssten.
Die totale sexualisierung unserer Gesellschaft
Sexualität ist heute zum käuflichen Konsumgut verkommen. Nicht nur zerbrechen zahllose Ehen an den Versuchungen der allgegenwärtigen Sexindustrie, auch die gesellschaftlichen Folgeschäden sind enorm.
Die seltsame Liebe der CVP zur Istanbul-Konvention
Unserem Rundbrief vom März mussten wir kurzfristig eine Protestkarte beilegen. Auslöser der Protestaktion war, dass der Ständerat am 27. Februar mit 32 zu 12 Stimmen einem Beitritt der Schweiz zur sog. Istanbul-Konvention zustimmte. Den Ausschlag gaben dabei die Ständeräte der CVP Fraktion: Sie stimmten – bis auf eine Ausnahme – zusammen mit den Linken und Grünen geschlossen für die Ratifikation. Hier noch einige zusätzliche Erklärungen zur ganzen Angelegenheit.
Die Kommerzialisierung des Suizids
Die sogenannten „Sterbehilfeorganisationen“ wie EXIT haben enormen Zulauf. Gleichzeitig wächst der Druck auf die Schweizerische Akademie der medizinischen Wissenschaften, die ärztlichen Standesregeln zur Suizidhilfe zu lockern.
Die Familie braucht eine Lobby!
In der Schweiz gab es Ende 2014 rund 3,5 Millionen Menschen, die in einer Ehe lebten. Ihnen standen 6’700 eingetragene Homo-Partnerschaften gegenüber, wovon – so
Jubiläum der IG “Familie 3plus” im Bundeshaus
Genau 20 Jahre ist es nun her, seit anfangs 1997 in Zürich die Interessengemeinschaft kinderreicher Familien „IG Familie 3plus“ gegründet wurde. Ursprünglich ein Arbeitszweig unserer Arbeitsgruppe „Jugend und Familie“, entwickelte die IG 3plus inzwischen sehr selbständig und zählt über 3’000 Mitgliedsfamilien mit drei und mehr Kindern. Fast 280’000 Personen haben bisher die Website www.ig3plus.ch besucht, welche zusammen mit einer Facebook-Seite als Verbindungsplattform dient.
Die schleichende Liquidierung der Ehe
Seit einiger Zeit laufen Bestrebungen, den Ehebegriff in Richtung „Ehe für alle“ zu öffnen. Damit werden die Grundfesten des Instituts Ehe untergraben.Am 17. Juni 2016
Wieder beten lernen!
2017 ist für die Schweiz ein Gedenkjahr: Wir feiern den 600. Geburtstag von Nikolaus von Flüe. Nebst seinem Wirken als Friedensstifter war Bruder Klaus auch ein grosser Beter. Sein Vorbild wirkt bis in unsere Zeit nach.
Grosse Herausforderungen warten auf uns!
2015 stand unter dem Zeichen einer fortschreitenden Aufweichung des Lebensschutzes. Glücklicherweise ist am 10. Dezember immerhin das Referendum gegen das neue Präimplantationsdiagnostik-Gesetz zustande gekommen.
Der schwierige Umgang mit dem säkulären Staat
Unter Berufung auf das Toleranzgebot greift der säkuläre Staat immer tiefer in die Wertvorgaben religiöser Überzeugungen ein. Für bekennende Christen ist dies eine gefährliche Entwicklung.
Gefährliche Diskussion um einen Religionsartikel in der Verfassung
Seit einiger Zeit laufen Bestrebungen, in der Verfassung einen Religionsartikel zu verankern. Damit würde für den Staat die Grundlage gelegt, tief ins Leben der Religionsgemeinschaften eingreifen zu können.
Prämienverbilligung bringt dem Mittelstand immer weniger
Mit über 4 Mia. Franken pro Jahr ist die Krankenkassenprämienverbilligung ein enormes Umverteilungsinstrument. Vieles funktioniert schlecht. Dies belegen die Zahlen des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Freude aus der Familie!
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die materielle Hilfe an Familien in Not. Enorm wichtig ist aber auch die moralische Unterstützung. Nicht zuletzt an unserem Familientag möchten wir jedes Jahr ein Zeichen für die Familie setzen!
Viel Lärm um “neue Nationalhymne”
Wie zu erwarten hat sich die sog. „Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft“ (SGG) pünktlich zum 1. August wieder mit ihrem Projekt einer „moderneren, von religiösem Ballast entstaubten“ Nationalhymne stark gemacht.
Leiden an der Volksschule
Die Besorgnis vieler Eltern über den Zustand der öffentlichen Schulen wächst. Alternativen sind Homeschooling oder Privatschulen. Doch der Weg dahin ist oft steinig.
Zu fromm für den “liberalen” Staat?
Der Begriff des „Liberalismus“ ist heute positiv besetzt. Tatsächlich jedoch beihaltet die vermeintlich absolute „Wahlfreiheit“ eine grosse Gefahr des Wert- und Bindungsverlustes.
Bundesrat will kein lebenslanges Berufsverbot für Pädosexuelle
Am 3. Juni legte der Bundesrat dem Parlament die Botschaft für eine Umsetzung der Pädophilie-Initiative vor. Wie befürchtet zeigt sich dabei, dass er den Verfassungstext nicht umsetzen will.
Überlebensentscheidungen
Unter Lebensentscheidungen versteht man gemeinhin wichtige Entscheide, die man für sich selber trifft. Noch wichtiger sind jene Entscheide, welche andere treffen – und die über Leben und Tod bestimmen.
Kulturkampf um die Familie
Nach Ablehnung der CVP-Initiative gegen die Heiratsstrafe findet im Parlament eine geradezu tektonische Verschiebung in familienpolitischen Fragen statt. So fassten National- und Ständerat in ihrer Frühjahrssession weitreichende Beschlüsse, welche die traditionelle Familie nun ganz direkt ins Visier nehmen. Ein Überblick.
Wenn immer mehr Mütter immer mehr arbeiten müssen…
Staat und Wirtschaft möchten Kinder fremdbetreuen lassen, um möglichst viele Mütter in den Erwerbsprozess einzubinden. Langfristig könnten die Folgen verhängnisvoll sein.
Wie lange werden christliche Werte in unserem Land noch toleriert?
Bekennende Christen und christliche Organisationen kommen immer mehr unter Druck. Auch die christlich-abendländisch geprägte Leitkultur unseres Landes wird immer stärker in Frage gestellt. Wir müssen uns auf schwierige Zeiten vorbereiten.
USA: Eine mutige Christin wird verfolgt!
Am 26. Juni 2015 entschied der Oberste Gerichtshof der USA („Supreme Court“), Homo-Ehen ausdrücklich anzuerkennen und die US-Teilstaaten zur Ausstellung von Eheurkunden für gleichgeschlechtliche Paare
Schutzinitiative zurückgezogen – wie weiter?
Mitte Juli wurde die Initiative «Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule» zurückgezogen. Viele fragen sich: Was nun? Die „Elterninitiative Sexualerziehung“ bietet Eltern Tipps und
Wenn Bibelverse strafbar werden…
Die kürzliche Strafanzeige gegen den katholischen Bischof Vitus Huonder geht über den Einzelfall hinaus. Sie zielt darauf ab, einen grossen Teil der moralisch-ethischen Vorgaben der Bibel zu diskreditieren und notfalls strafrechtlich zu unterbinden.
Nationalrat will keine Ehedefinition in der Verfassung
Der Nationalrat hat Mitte Dezember die CVP-Volksinitiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“ abgelehnt und sich für einen direkten Gegenvorschlag entschieden. Ursache sind
Das Volk muss die Notbremse ziehen!
Am 24. November verabschiedete das Parlament eine Vorlage zur PID, die einem Dammbruch gleichkommt. Selbst pessimistischste Vorhersagen wurden damit noch übertroffen.National- und Ständerat haben in
Schwerwiegende Einschränkung der elterlichen Erziehungsrechte
Mitte November hat das Bundesgericht einen weitreichenden Entscheid über Sexualunterricht an Kindergarten und Primarschule gefällt. Demnach soll ein „reaktiver“ Unterricht zulässig sein – was immer
Lehrplan 21: Etikettenschwindel punkto Gender
Mit 19 zu 0 Stimmen bei 2 Enthaltungen hat die Deutschschweizer Erziehungs-direktorenkonferenz (D-EDK) nach einer „Überarbeitungsphase“ am 31. Oktober den Lehrplan 21 zur Einführung in
September in Zürich: Marsch für’s Läbe 2014 “Einer von uns!” – “One of us!”
One of us: Menschen mit Geburtsgebrechen sind wertvoll und haben unbedingtes Lebensrecht. Gott gibt sie den Familien und der Gesellschaft als Aufgabe und Bereicherung.One of
Präimplantationsdiagnostik: Dammbruch im Nationalrat
In seiner Sommersession von anfangs Juni befasste sich der Nationalrat mit der Präimplantationsdiagnostik (PID) und will ein flächendeckendes Screening von Behinderungen zulassen. Dies käme einem