Kurzmeldungen
Den Vater aus dem Vaterunser streichen?
Selbst das Vaterunser ist nicht mehr heilig, zitierte die NZZ am Sonntag vor kurzem, und berichtete von einem Vorstoss in der anglikanischen Kirche. Dieser verlangt,
Unruhestand
Der an sich pensionierte Journalist Hugo Stamm (Tages Anzeiger) griff kürzlich in seinem «Sektenblog» auf watson.ch die Fernsehsendung «Fenster zum Sonntag» vom 25. Februar und
Abtreibungspille im Postversand
Die amerikanische Apothekenkette Walgreens weigert sich, die Abtreibungspille «Mifepristone» in den republikanisch geführten US-Gliedstaaten zu verkaufen, in denen die Abtreibung verboten oder eingeschränkt ist. Der
Spanien: 200’000 Euro für Hausarbeit
Ein Gericht in Vélez-Málaga verurteilte Mitte März in einem Scheidungsprozess einen Mann, seiner ehemaligen Ehefrau 204’625 Euro für 25 Jahre unbezahlte Hausarbeit zu zahlen. Die
Krisenzentren für Gewaltopfer
In allen Regionen der Schweiz sollen Krisenzentren für Opfer von sexueller, häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt entstehen. Der Ständerat folgte am 13. März dem Nationalrat und
Spanien: Sexualstrafrecht wird geändert
Wegen unerwünschter Auswirkungen wird das neue Sexualstrafrecht in Spanien nur rund fünf Monate nach Inkrafttreten wieder geändert. Das Unterhaus des Parlaments in Madrid stimmte am
Ständerat will keine kantonalen Einheitskassen
Der Ständerat lehnte an seiner Frühjahrssession die Schaffung obligatorischer kantonaler Krankenkassen ab. Hintergrund war eine Standesinitiative des Kantons Waadt. 2014 wurde die eidg. Volksinitiative für
Keine Beweislasterleichterung
Für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz soll es keine Beweislasterleichterung geben. Der Nationalrat lehnte als Zweitrat eine Initiative des Kantons Waadt ab, die eine Gesetzesänderung verlangte.
Frauenmedizin
Das Parlament will die Forschung zu spezifischen Frauenkrankheiten und deren Behandlung gezielt fördern. Der Ständerat hat deshalb als Zweitrat am 14. März eine Motion der
Fast ein «Nur ein Ja ist ein Ja»
National- und Ständerat befassten sich an der Frühjahrssession mit der schwierigen Revision des Sexualstrafrechts. Der Nationalrat beharrte bis zuletzt auf der «Nur ein Ja ist
Pubertätsblocker
Die umstrittene Anwendung von Pubertätsblockern bei minderjährigen Transpersonen soll nicht unterbunden werden. Der Bundesrat will bei der medizinischen Behandlung der sog. «Geschlechtsdysphorie» nicht in die
Kanadisches Drogenproblem
In der kanadischen Provinz British Columbia wurde der Besitz kleiner Mengen harter Drogen entkriminalisiert. Personen ab 18 Jahren, die mit bis zweieinhalb Gramm Opioiden (Heroin,
Spanien: Geschlechtsumwandlung und Abtreibung
Das Parlament in Madrid verabschiedete am 18. Februar eine Abtreibungsreform und ein Gesetz über Transsexualität. So wurde das Alter für Schwangerschaftsabbruch ohne elterliche Zustimmung auf
Grosse Änderungen im Familienrecht
Die nationalrätliche Rechtskommission befasste sich am 13. Januar mit dem Familien- und Abstammungsrecht. Angesichts vieler gesellschaftlicher Veränderungen, die zu einer Diversifizierung traditioneller Familienmodelle geführt hätten,
Genf: Verbot der Wassertaufe vor Bundesgericht
Am 29. Mai 2022 ersuchte die evangelische Freikirche von Cologny/GE um Erlaubnis, am Genfersee in Collonge-Bellerive eine Taufe zu feiern. Es handelte sich um die
Tendenziöse BAG-Kampagne zur Organspende
Die Bevölkerung hat dem neuen Transplantationsgesetz im Mai 2022 zugestimmt und damit die Widerspruchslösung angenommen. Somit gilt künftig jede Person automatisch als Organspender, ausser sie
Winterthur: Privates Gymnasium
Nächsten Sommer soll in Winterthur ein neues Gymnasium eröffnet werden. Auf der Website wird es als «ideologiefreie Alternative zu den staatlichen Mittelschulen» und Ort der
WHO hält am Gesundheitsnotstand fest
Der wegen der Corona-Pandemie ausgerufene Gesundheitsnotstand («gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite») soll nach der UNO-Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf unbestimmte Zeit weiter bestehen bleiben. In einem Statement erklärte
Gewalt gegen Lehrpersonal
Beschimpfungen, Bedrohungen und Einschüchterungen gegen Lehrerinnen und Lehrer gehören mittlerweile an der Schule zum Alltag. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die der Lehrerdachverband
Dänemark: Rüstung statt Bettag
Als kürzlich in Dänemark die neue sozialdemokratisch-bürgerliche Koalitionsregierung ihr Programm vorstellte, ging es auch um höhere Militärausgaben. Die Regierung der Sozialistin Mette Frederiksen kam dabei
10 Jahre Kesb
Seit zehn Jahren gibt es die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden Kesb. Die kantonal unterschiedlich aufgestellten Behörden haben den Auftrag, Kinder und Erwachsene zu schützen, wenn diese
Künstliche Befruchtung und KVG
Wer eine teure künstliche Befruchtung mit Kosten von 7’000 bis 10’000 Franken durchführen will, muss dies bisher selbst finanzieren. Weil Unfruchtbarkeit als Krankheit gilt werden
Nationalrat will Konversionstherapien verbieten
Es ist schon erstaunlich: Während Pädophilie offenbar problemlos heilbar ist, werden Konversionstherapien bei gleichgeschlechtlichen Personen nicht nur unwirksam, sondern sogar als schädlich beurteilt. Nationalrätin Patricia
«Gewaltfreie Erziehung» im ZGB?
Das Parlament hat dem Bundesrat den Auftrag erteilt, das Recht für Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) zu verankern. Der Ständerat stimmte
Steuergelder für Dragqueens
Bei der kürzlichen Budgetdebatte geriet das Zürcher «Tanzhaus» in eine heftige Auseinandersetzung. Dieses erhält aus dem städtischen Haushalt 890’000 Franken Subventionen, die unter anderem für
Marc Jost als Nationalrat vereidigt
Am 28. November wurde der 48-jährige Marc Jost von der Bundesversammlung als neuer EVP-Nationalrat vereidigt. Er tritt die Nachfolge von Marianne Streiff an, die zwölf
Wallis: Gesetz zur Sterbehilfe
Die Stimmbürgerinnen und -bürger des Kantons Wallis haben am 27. November mit 75% Ja-Stimmen ein Gesetz zu Palliative Care und Sterbehilfe beschlossen. Damit gilt zur
Kein höherer Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung
Der Ständerat hat am 12. Dezember drei Motionen verworfen. Zwei davon stammten von den Ständerätinnen Isabelle Chassot (Mitte/FR) und Marina Carobbio Guscetti (SP/TI). Sie wollten
Hohe Selbstmordrate bei Mädchen
2021 mussten 458 Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren hospitalisiert werden, weil sie sich selbst schwer verletzt oder einen Suizidversuch begangen hatten – 60%
US-Kongress schützt homosexuelle Ehen
Gleichgeschlechtliche Ehen wurden in den USA durch das Oberste Gericht bereits 2015 legalisiert. Am 8. Dezember hat nun auch das amerikanische Repräsentantenhaus mit 258 gegen