Kurzmeldungen
Besserer Schutz vor Pornos
Theoretisch verbietet Art.197 Abs.1 StGB, Personen unter 16 Jahren pornografische Inhalte zugänglich zu machen. In der Praxis haben Kinder und Jugendliche im Internet jedoch fast
Bund soll weiter für Kitas zahlen
Bis heute leistet der Bund Beiträge für neue Krippenplätze, für die Senkung der Elternbeiträge und zur besseren Abstimmung des Betreuungsangebots auf die Elternbedürfnisse. Die KITA-Bundesfinanzierung
Zürich: Massiv mehr Jugendgewalt
Minderjährige kommen im Kanton Zürich immer stärker wegen Schlägereien und Messerattacken mit dem Gesetz in Konflikt. Das zeigen die jüngsten Daten der Zürcher Oberjugendanwaltschaft für
AHV: Diskriminierung der Männer
Letztes Jahr hat das Volk der «Ehe für alle» zugestimmt und ab 1. Juli 2022 können gleichgeschlechtliche Paare heiraten. Lesbische Paare dürfen sich dabei noch
Basel: Cannabis aus der Apotheke
Das Bundesamt für Gesundheit hat am 19. April grünes Licht für Versuche mit der legalen Cannabisabgabe in Schweizer Städten gegeben. Die erste Bewilligung betrifft die
Wer nicht gendert, wird bestraft
Der deutschen Grammatik sieht männliche und weibliche Formen vor, die im Sprachgebrauch nicht immer mit dem Geschlecht übereinstimmen. Beim Wort «Schüler» können Buben und Mädchen
Squid Game
Sowohl in der Schweiz als auch in Nachbarländern hat die brutale Netflix-Serie «Squid Game» für Schlagzeilen gesorgt. So ahmten Schülerinnen und Schüler die Serie nach.
Der mittlere Lohn liegt bei 6665 Franken
Die Eizellenspende ist in der Schweiz bisher verboten. Nach Annahme der «Ehe für alle» und der damit verbundenen S2020 als erstes Corona-Jahr brachte der Schweiz
Eizellenspende legalisieren?
Die Eizellenspende ist in der Schweiz bisher verboten. Nach Annahme der «Ehe für alle» und der damit verbundenen Samenspende für Lesbenpaare intensiviert sich nun die
Pacs und Konkubinat
Nach der «Ehe für alle» sollen jetzt auch noch weitere «eheähnliche Formen des Zusammenlebens» neu geregelt werden. Entsprechend dem Auftrag des Parlaments legte der Bundesrat
Vaterschaftsurlaub wenig nachgefragt
Seit anfangs 2021 können frischgebackene Väter innert sechs Monaten nach Geburt ihres Kindes einen Vaterschaftsurlaub beziehen. Das entschied das Schweizer Stimmvolk im September 2020. Im
Zürich: Altersheime und Suizidbeihilfe
Bisher können Alters- und Pflegeheime im Kanton Zürich selber entscheiden, ob sie Exit oder Dignitas den Zugang erlauben. In vielen Alters- und Pflegeheimen ist eine
GLP-Politikerin Bertschy
Die grünliberale Nationalrätin Kathrin Bertschy muss auf Geheiss des Bundesgerichts Mutterschafts-Taggelder zurückzahlen. Konkret ging es um rund 7’000 Franken, die sie zusätzlich zu ihrer vollen
USA: Disney als LGBTQ-Aktivist
Die Beziehung zwischen der in Florida dominierenden Republikanischen Partei und der Walt Disney Company war bisher eher harmonisch. Schliesslich ist der Unterhaltungsriese mit seinen Vergnügungsparks
Finnland: Freisprich für Päivi Räsänen
Die frühere finnische Innenministerin Päivi Räsänen wurde in einem Prozess von angeblicher Hassrede freigesprochen. Wie die christliche Menschenrechtsorganisation ADF International mitteilte, wies ein Bezirksgericht in
Fetozid in der Schweiz
In Dänemark und Island werden als Folge der vorgeburtlichen Selektion kaum noch Babys mit Down-Syndrom geboren. Wenn bei einem Ungeborenen Trisomie 21 diagnostiziert wird, wird
USA: LGBTQI+ gegen Eltern
Der Kongress des US-Bundesstaates Florida befasst sich mit einem Gesetzesvorschlag, der die Elternrechte beim Schulunterricht neu regeln soll. Damit soll sichergestellt werden, dass die Eltern
Individualbesteuerung
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates befasste sich am 23. Februar mit der Individualbesteuerung. Bei der Definition der Eckwerte schloss sie sich der ständerätlichen Schwesterkommission an, welche
«Nur Ja heisst Ja» gescheitert
Die ständerätliche Rechtskommission hat am 18. Februar einen wichtigen Vorentscheid zur Revision des Sexualstrafrechts (Vergewaltigung) getroffen. Einigkeit besteht, das Sexualstrafrecht zu verschärfen und auf das
Europarat bekämpft Porno-Portale
Gegenwärtig kommen im Internet schon Achtjährige ungehindert an harte Pornografie. Der Europarat fordert deshalb eine Reihe an Änderungen zum Schutz Minderjähriger vor pornografischen Inhalten. Im
Babyboom
Für 2021 zeichnet sich landesweit ein Rekord-Babyjahr ab. Gemäss Bundesamt für Statistik brachten Schweizer Frauen 2021 von Januar bis Oktober rund 52’900 Kinder zur Welt,
Überflüssige Revision des Namensrechts
Vor rund zehn Jahren hat das Parlament nach jahrelangem Ringen das neue Namensrecht beschlossen. Seither sind sich Mann und Frau beim Familiennamen gleichgestellt. Sie können
Zürcher Drogenrausch
Drogenkonsum ist für junge Zürcherinnen und Zürcher normal geworden. Sie nutzen LSD in Kleinstdosen zum Lernen, konsumieren Kokain und Ecstasy auf Partys, nehmen Benzodiazepine zum
Christin als ungarische Staatspräsidentin
Katalin Novák, 44-jährige ungarische Familienministerin und Mutter von drei Kindern, wurde als Kandidatin der Fidesz-Partei für das Amt des Staatspräsidenten bekanntgegeben. Novák wird wahrscheinlich die
Ständerat gegen Zustimmungsprinzip
Der Ständerat will seiner Rechtskommission bei der Revision des Sexualstrafrechts keine zusätzlichen Vorgaben machen. Er hat deshalb eine Genfer Standesinitiative abgelehnt. Diese wollte, dass strafrechtliche
Zwei neue Initiativen gegen Abtreibung
Die Bundeskanzlei hat am 22. Dezember zwei Volksinitiativen aus den Reihen der SVP zur Unterschriftensammlung freigegeben: Sowohl die Initiative «Einmal darüber schlafen», als auch die
Vaterschaftsurlaub auch für Frauenpaare
Der zweiwöchige Vaterschaftsurlaub soll im Sinne eines Elternschaftsurlaubs in Zukunft auch für Frauenpaare gelten. Nach dem Ja zur Ehe für alle passt der Bundesrat die
USA: Erstes Urteil zum texanischen Abtreibungsverbot
Der Oberste Gerichtshof der USA hat am 10. Dezember ein erstes Urteil gefällt. Das texanische Gesetz, das Abtreibungen de facto ab der sechsten Schwangerschaftswoche verbietet,
Atheist Dawkins gegen Gender-Ideologie
Sogar der bekannte britische Biologe und Religionskritiker Richard Dawkins äusserte sich kürzlich kritisch zur Gender-Ideologie und konkret gegen die Verwendung von Pubertätsblockern bei Kindern. Dawkins
Deutschland: Ausweitung der Abtreibungspolitik
In Deutschland werden jährlich rund 100’000 Kinder abgetrieben. Weil die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter abnimmt, sank zwar die abstrakte Abtreibungszahl in den letzten