Kurzmeldungen
Krippen-Subvention
Mehr, mehr, mehr ist offenbar das dominierende Prinzip der Finanzpolitik im Bundeshaus. Eines der wichtigsten Dossiers betrifft die familienexterne Kinderbetreuung. Der Nationalrat beschloss im März
SRF nimmt Genderstern raus
Die monatelange Kritik an der selbst propagierten Gendersprache veranlasst das Schweizer Fernsehen offenbar, den Genderstern weniger zu verwenden. Dies legt zumindest ein internes Schreiben nahe, über
GB: Kontoschliessung wegen Gender-Kritik
In Grossbritannien hat eine Bank das Konto eines Pfarrers geschlossen, nachdem er kritisiert hatte, dass das Geldinstitut für die Transgender-Ideologie warb. Der pensionierte anglikanische Geistliche
US-Abtreibungsgegnern droht Haft
Weil sie mit Ketten, Seilen und Möbelstücken den Zugang zu einer Abtreibungsklinik in der Hauptstadt Washington blockierten, sind Ende August fünf Abtreibungsgegner in den USA
Vorlage zu Minderjährigen-Ehe
Der Bundesrat hat kürzlich seine Botschaft für eine Gesetzesänderung zu Minderjährigen-Ehen verabschiedet und will diese nicht pauschal für ungültig erklären. Weil Minderjährigenheiraten in sehr unterschiedlichen
EDU ohne Twint
Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) wird vom Finanzdienstleister RaiseNow per Ende 2023 ausgeschlossen. Am 27. Juni teilte RaiseNow der Partei mit, dass deren Positionierung im Widerspruch
Spitäler in Nöten
Um die Finanzen der Schweizer Spitäler steht es schlecht. Die Beratungsgesellschaft KPMG hat 48 Kliniken unterschiedlicher Grösse mit einem Jahresumsatz von total 20 Mia. Franken
Konversionstherapien
Die ständerätliche Rechtskommission (RK-S) befasste sich am 16. August mit einem Verbot von Konversionstherapien, die eine Beeinflussung der sexuellen Orientierung bezwecken. Dabei sprach sie sich
Elektronisches Patientendossier
Bis zum 19. Oktober läuft eine Vernehmlassung des Bundesrats zum elektronischen Patientendossier (EPD). Es geht um ein virtuelles Dossier, das dezentral abgelegte medizinische und administrative
Menschen überschuldet
Über eine halbe Million Menschen hierzulande kann ihre Schulden nicht mehr stemmen. Gemäss Auskunft der Wirtschaftsauskunftei CRIF kommen 542’794 Menschen mit ihrem Schuldenberg nicht mehr
Zertifizierung der Familienarbeit?
Mit 109 zu 74 Stimmen bei 5 Enthaltungen überwies der Nationalrat am 13. Juni ein Postulat von Marianne Binder-Keller (Mitte/AG). Er will damit mehr Anerkennung
Zürich will Gender-Tage
Am Tag vor dem feministischen Streik vom 14. Juni traten die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch und die kantonale Justizdirektorin Jacqueline Fehr gemeinsam vor die Medien.
Jugendliche vor Porno schützen
Der Ständerat will Jugendliche besser vor pornografischen Inhalten schützen und hat hierfür am 13. Juni stillschweigend eine Motion von Nationalrat Nik Gugger (EVP/ZH) gutgeheissen. Er
Bundesgericht zum amtlichen Geschlecht
Das Bundesgericht hat am 8. Juni entschieden, dass eine in Deutschland vorgenommene Streichung des Geschlechtseintrags in der Schweiz nicht anerkannt werden müsse. Eine solche Streichung
Keine Homo-Hochzeitstorte
Der amerikanische Supreme Court fällte am 1. Juli ein Grundsatzurteil zugunsten der Religionsfreiheit. Eine christliche Webdesignerin hatte sich geweigert, Hochzeits-Websites für Homosexuelle zu entwerfen, weil
Mehr Homeschooling
Nicht zuletzt infolge von Corona ist das Misstrauen vieler Menschen und Familien in unserem Land gegenüber dem Staat und den Behörden gewachsen. Bemerkbar macht sich
Keine Tabakwerbung in Printmedien
Wie Alain Berset am 24. Mai verkündete, will der Bundesrat die im Februar 2022 angenommene Initiative zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung entschieden
Kinderwunschmesse
Die NZZ-Zeitschrift «Folio» widmete ihre Ausgabe vom 2. Mai dem Thema «Kinderwunsch». Unter der Überschrift «Ob unfruchtbar, schwul oder single: Ein Baby ist heute nur
Dignitas: Suizid-Tourismus
Die Suizidbeihilfe-Organisation «Dignitas» wurde vor 25 Jahren im Mai 1988 vom Journalisten und Rechtsanwalt Ludwig A. Minelli als Abspaltung der Vereinigung «Exit» gegründet. Anlässlich der
Keine Diskriminierung bei der Spital-Triage
Der Ständerat hat am 30. Mai mit 36 zu 1 Stimmen bei 3 Enthaltungen eine Motion verabschiedet, wonach Menschen mit Behinderungen bei Triage-Entscheidungen nicht diskriminiert
USA: Target mit satanistischem Designer
Der US-Discounter Target arbeitet für seine neue Pride-Bekleidungslinie «Abprallen» mit dem britischen LGBTQ-Designer Eric Carnell zusammen. Die Marke «Abprallen», die T-Shirts, Pullover, Taschen und Anstecker
Grossbritannien: Erstes Baby mit drei Eltern geboren
In Grossbritannien kam Mitte Mai erstmals ein Kind auf die Welt, das mit Genen von drei Menschen gezeugt wurde. Ethiker sehen darin einen weiteren Schritt
Den Vater aus dem Vaterunser streichen?
Selbst das Vaterunser ist nicht mehr heilig, zitierte die NZZ am Sonntag vor kurzem, und berichtete von einem Vorstoss in der anglikanischen Kirche. Dieser verlangt,
Unruhestand
Der an sich pensionierte Journalist Hugo Stamm (Tages Anzeiger) griff kürzlich in seinem «Sektenblog» auf watson.ch die Fernsehsendung «Fenster zum Sonntag» vom 25. Februar und
Abtreibungspille im Postversand
Die amerikanische Apothekenkette Walgreens weigert sich, die Abtreibungspille «Mifepristone» in den republikanisch geführten US-Gliedstaaten zu verkaufen, in denen die Abtreibung verboten oder eingeschränkt ist. Der
Spanien: 200’000 Euro für Hausarbeit
Ein Gericht in Vélez-Málaga verurteilte Mitte März in einem Scheidungsprozess einen Mann, seiner ehemaligen Ehefrau 204’625 Euro für 25 Jahre unbezahlte Hausarbeit zu zahlen. Die
Krisenzentren für Gewaltopfer
In allen Regionen der Schweiz sollen Krisenzentren für Opfer von sexueller, häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt entstehen. Der Ständerat folgte am 13. März dem Nationalrat und
Spanien: Sexualstrafrecht wird geändert
Wegen unerwünschter Auswirkungen wird das neue Sexualstrafrecht in Spanien nur rund fünf Monate nach Inkrafttreten wieder geändert. Das Unterhaus des Parlaments in Madrid stimmte am
Ständerat will keine kantonalen Einheitskassen
Der Ständerat lehnte an seiner Frühjahrssession die Schaffung obligatorischer kantonaler Krankenkassen ab. Hintergrund war eine Standesinitiative des Kantons Waadt. 2014 wurde die eidg. Volksinitiative für
Keine Beweislasterleichterung
Für sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz soll es keine Beweislasterleichterung geben. Der Nationalrat lehnte als Zweitrat eine Initiative des Kantons Waadt ab, die eine Gesetzesänderung verlangte.