Kurzmeldungen
Künstliche Befruchtung und KVG
Wer eine teure künstliche Befruchtung mit Kosten von 7’000 bis 10’000 Franken durchführen will, muss dies bisher selbst finanzieren. Weil Unfruchtbarkeit als Krankheit gilt werden
Nationalrat will Konversionstherapien verbieten
Es ist schon erstaunlich: Während Pädophilie offenbar problemlos heilbar ist, werden Konversionstherapien bei gleichgeschlechtlichen Personen nicht nur unwirksam, sondern sogar als schädlich beurteilt. Nationalrätin Patricia
«Gewaltfreie Erziehung» im ZGB?
Das Parlament hat dem Bundesrat den Auftrag erteilt, das Recht für Kinder auf eine gewaltfreie Erziehung im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) zu verankern. Der Ständerat stimmte
Steuergelder für Dragqueens
Bei der kürzlichen Budgetdebatte geriet das Zürcher «Tanzhaus» in eine heftige Auseinandersetzung. Dieses erhält aus dem städtischen Haushalt 890’000 Franken Subventionen, die unter anderem für
Marc Jost als Nationalrat vereidigt
Am 28. November wurde der 48-jährige Marc Jost von der Bundesversammlung als neuer EVP-Nationalrat vereidigt. Er tritt die Nachfolge von Marianne Streiff an, die zwölf
Wallis: Gesetz zur Sterbehilfe
Die Stimmbürgerinnen und -bürger des Kantons Wallis haben am 27. November mit 75% Ja-Stimmen ein Gesetz zu Palliative Care und Sterbehilfe beschlossen. Damit gilt zur
Kein höherer Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung
Der Ständerat hat am 12. Dezember drei Motionen verworfen. Zwei davon stammten von den Ständerätinnen Isabelle Chassot (Mitte/FR) und Marina Carobbio Guscetti (SP/TI). Sie wollten
Hohe Selbstmordrate bei Mädchen
2021 mussten 458 Mädchen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren hospitalisiert werden, weil sie sich selbst schwer verletzt oder einen Suizidversuch begangen hatten – 60%
US-Kongress schützt homosexuelle Ehen
Gleichgeschlechtliche Ehen wurden in den USA durch das Oberste Gericht bereits 2015 legalisiert. Am 8. Dezember hat nun auch das amerikanische Repräsentantenhaus mit 258 gegen
Steuerinitiativen der «Mitte»
Ende September haben die FDP-Frauen mit 113’000 Unterschriften eine Volksinitiative zur Einführung der Individualbesteuerung eingereicht. Die Partei «Die Mitte» will nun nicht zurückstehen und hat
Milliarden für Krippenplätze
Eltern, die ihre Kinder «institutionell» betreuen lassen, sollen künftig einen Rechtsanspruch auf Bundesgelder erhalten. Dieser gilt ab Geburt des Kindes bis zum Ende der obligatorischen
Zürich: Kein Zwang zur Suizidbeihilfe
Der Zürcher Kantonsrat ist auf seinen im letzten Mai getroffenen Beschluss zurückgekommen und will nun private Alters- und Pflegeheime doch nicht dazu verpflichten, den Suizidbeihilfeorganisationen
Urlaub beim Todesfall der Mutter
Der Bundesrat hat beschlossen, einen Urlaub von insgesamt 16 Wochen für Väter und Mütter einzuführen, die kurz nach der Geburt ihres Kindes den Partner durch
ÖV wird für Kinder günstiger
Am 11. Dezember trat der neue SBB-Fahrplan in Kraft. Dabei kündigte der Verbund der ÖV-Anbieter, «Alliance Swisspass», Preissenkungen für Kinder und Jugendliche an. Ab Frühjahr
Geschlechtsumwandlungen Minderjähriger
Die Behandlungen wegen sog. «Geschlechtsverunsicherungen» haben in der Schweiz massiv zugenommen. Laut der 2022 publizierten BFS-Spitalstatistik verdoppelten sich beispielsweise die Brustentfernungen bei Frauen unter 24
Jugendgewalt nimmt weiter zu
In der Schweiz wurden 2021 total 20’902 Urteile gegen Jugendliche ausgesprochen, d.h.7,5% mehr als im Vorjahr. Aus der Kriminalstatistik geht hervor, dass Jugendliche in fast
Kehrtwende im Sexualstrafrecht
Die Debatte über den strafrechtlichen Tatbestand der Vergewaltigung geht weiter. Der Ständerat beschloss in der Sommersession, eine Vergewaltigung liege vor, wenn sich der Täter über
Funiciello gegen Pro Life
Pro Life-Mitglieder unterzeichnen bei ihrem Beitritt eine Erklärung, womit sie auf die Finanzierung von Abtreibungen zu verzichten. Sie erhalten dafür einen Rabatt von 10% auf
Wie zu erwarten: Nun kommt die Eizellenspende
Am 13. September hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat mit 22 zu 20 Stimmen eine Motion überwiesen, mit der die Eizellenspende in der Schweiz
«Eunuch» als eigene Geschlechtsidentität
Geht es nach dem Weltverband für Transgender-Gesundheit (WPATH), so sollen «Eunuchen» als neue Kategorie unter den Schirm der verschiedenen Geschlechtsidentitäten aufgenommen werden. In ihren Empfehlungen
Ausstiegshilfe aus der Prostitution
Die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich hat drei Vereinen für ihre Ausstiegshilfe-Arbeit aus der Zwangsprostitution je 50’000 Franken Unterstützung zugesichert. Alle drei Vereine haben einen christlichen
UBI: SRF und Konversionstherapien
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat am 1. September Beschwerden gegen eine Rundschau-Sendung vom Januar 2022 zur Therapie von Homosexuellen abgewiesen. Der
Lieber Gefängnis als gendern
Der irische Lehrer Enoch Burke weigerte sich kontinuierlich, einen Transgender-Schüler als Mädchen und mit dem Pronomen «they» anzusprechen. Jetzt sitzt er deshalb im Gefängnis. Burke
Zürich: Tagesschule wird teuer
126 Mo. Franken jährlich soll die Tagesschule nach einem Vorschlag des Stadtparlaments kosten, den das Zürcher Stimmvolk am 25. September an der Urne gutgeheissen hat.
Volksinitiative zur Individualbesteuerung
Mit knapp 113’000 Unterschriften hat ein überparteiliches Komitee am 8. September bei der Bundeskanzlei eine Volksinitiative zur Einführung der Individualbesteuerung eingereicht. Eine tragende Rolle spielen
Verlängerung des Krippenprogramms
Der Bund soll nach dem Willen des Parlaments das Impulsprogramm für die «familienergänzende Kinderbetreuung» bis Ende 2024 verlängern. Mit 32 zu 8 Stimmen bei einer
Orthodoxe Christen gegen Europride Tausende
orthodoxe Christen haben mit einer Demonstration in der serbischen Hauptstadt Belgrad die Absage der Grossveranstaltung der LGBTQ-Bewegung, der Europride, durch die Regierung begrüsst. Das Treffen
Kinder-Genderklinik schliesst
Der Britische Gesundheitsdiensts (NHS) beschloss Ende Juli, die umstrittene Genderklinik Tavistock im Norden von London per 2023 zu schliessen. Tavistock wird seit längerem vorgeworfen, Minderjährige
Spanien: «Nur Ja heisst ja»
Mit 205 gegen 141 Stimmen hat das spanische Parlament am 25. August das Sexualstrafrecht revidiert und die «Nur Ja heisst Ja»-Regelung eingeführt. Der Entscheid kam
EU-Kommission verklagt Ungarn
Die EU-Kommission verklagt Ungarn wegen angeblicher Verstösse gegen EU-Recht vor dem Europäischen Gerichtshof. Dabei geht es um ein Gesetz zur Einschränkung öffentlicher Information über Homosexualität